Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (nachfol­gend kurz „Daten“) inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm verbun­de­nen Websei­ten, Funktio­nen und Inhalte sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hinblick auf die verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Verar­bei­tung“ oder „Verant­wort­li­cher“ verwei­sen wir auf die Defini­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Verant­wort­li­cher

SV Leonberg/Eltingen e.V.
Brucken­bach­straße 37
71229 Leonberg

Telefon: 07152–46699
E‑Mail: handball@sv-leonbergeltingen.de

Vertre­ten durch:
Vertre­tungs­be­rech­tigte und inhalt­lich Verant­wort­li­che gemäß § 55 Absatz 2 RStV:
Matthias Groß, Abtei­lungs­lei­ter Handball
Kevin Jürgens, Stell­ver­tre­ten­der Abtei­lungs­lei­ter Handball

Regis­ter­ein­trag:
Einge­tra­gen im Vereins­re­gis­ter.
Regis­ter­ge­richt: Amtsge­richt Leonberg
Regis­ter­num­mer: Nr. 250194 im Vereins­re­gis­ter des Amtsge­richts Stuttgart

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27 a Umsatz­steu­er­ge­setz: DE 146006294

Arten der verar­bei­te­ten Daten:
- Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adres­sen). — Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mail, Telefon­num­mern). — Inhalts­da­ten (z.B., Textein­ga­ben, Fotogra­fien, Videos). — Nutzungs­da­ten (z.B., besuchte Websei­ten, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten). — Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Katego­rien betrof­fe­ner Perso­nen
Besucher und Nutzer des Online­an­ge­bo­tes (Nachfol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Perso­nen zusam­men­fas­send auch als „Nutzer“).

Zweck der Verar­bei­tung
- Zurver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, seiner Funktio­nen und Inhalte. — Beant­wor­tung von Kontakt­an­fra­gen und Kommu­ni­ka­tion mit Nutzern. — Sicher­heits­maß­nah­men. — Reichweitenmessung/Marketing

 

Verwen­dete Begriff­lich­kei­ten
„Perso­nen­be­zo­gene Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fene Person“) bezie­hen; als identi­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person angese­hen, die direkt oder indirekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnum­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merkma­len identi­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Identi­tät dieser natür­li­chen Person sind.

„Verar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseud­ony­mi­sie­rung“ die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fe­nen Person zugeord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer identi­fi­zier­ten oder identi­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zugewie­sen werden.

„Profil­ing“ jede Art der automa­ti­sier­ten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden, um bestimmte persön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, insbe­son­dere um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirtschaft­li­che Lage, Gesund­heit, persön­li­che Vorlie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhal­ten, Aufent­halts­ort oder Ortswech­sel dieser natür­li­chen Person zu analy­sie­ren oder vorherzusagen.

Als „Verant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det, bezeichnet.

„Auftrags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.

 

Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unserer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Folgen­des: Die Rechts­grund­lage für die Einho­lung von Einwil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer Leistun­gen und Durch­füh­rung vertrag­li­cher Maßnah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Erfül­lung unserer recht­li­chen Verpflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung zur Wahrung unserer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­keit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freihei­ten natür­li­cher Perso­nen, geeig­nete techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnah­men, um ein dem Risiko angemes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maßnah­men gehören insbe­son­dere die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Integri­tät und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des physi­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Trennung. Des Weite­ren haben wir Verfah­ren einge­rich­tet, die eine Wahrneh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwick­lung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfah­ren, entspre­chend dem Prinzip des Daten­schut­zes durch Technik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vorein­stel­lun­gen (Art. 25 DSGVO).

Zusam­men­ar­beit mit Auftrags­ver­ar­bei­tern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verar­bei­tung Daten gegen­über anderen Perso­nen und Unter­neh­men (Auftrags­ver­ar­bei­tern oder Dritten) offen­ba­ren, sie an diese übermit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­lage einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Übermitt­lung der Daten an Dritte, wie an Zahlungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie einge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Verpflich­tung dies vorsieht oder auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Einsatz von Beauf­trag­ten, Webhos­tern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verar­bei­tung von Daten auf Grund­lage eines sog. „Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

Übermitt­lun­gen in Dritt­län­der
Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Europäi­schen Union (EU) oder des Europäi­schen Wirtschafts­raums (EWR)) verar­bei­ten oder dies im Rahmen der Inanspruch­nahme von Diens­ten Dritter oder Offen­le­gung, bzw. Übermitt­lung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unserer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung, aufgrund einer recht­li­chen Verpflich­tung oder auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vorbe­halt­lich gesetz­li­cher oder vertrag­li­cher Erlaub­nisse, verar­bei­ten oder lassen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vorlie­gen der beson­de­ren Voraus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO verar­bei­ten. D.h. die Verar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­lage beson­de­rer Garan­tien, wie der offizi­ell anerkann­ten Feststel­lung eines der EU entspre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beach­tung offizi­ell anerkann­ter spezi­el­ler vertrag­li­cher Verpflich­tun­gen (so genannte „Standard­ver­trags­klau­seln“).

Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen
Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betref­fende Daten verar­bei­tet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten entspre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entspre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlan­gen, dass betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Übermitt­lung an andere Verant­wort­li­che zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde einzureichen.

Wider­rufs­recht
Sie haben das Recht, erteilte Einwil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Wider­spruchs­recht
Sie können der künfti­gen Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­dere gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

Cookies und Wider­spruchs­recht bei Direkt­wer­bung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeich­net, die auf Rechnern der Nutzer gespei­chert werden. Inner­halb der Cookies können unter­schied­li­che Angaben gespei­chert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespei­chert ist) während oder auch nach seinem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu speichern. Als tempo­räre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transi­ente Cookies“, werden Cookies bezeich­net, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online­an­ge­bot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop oder ein Login-Status gespei­chert werden. Als „perma­nent“ oder „persis­tent“ werden Cookies bezeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Browsers gespei­chert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespei­chert werden, wenn die Nutzer diese nach mehre­ren Tagen aufsu­chen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Inter­es­sen der Nutzer gespei­chert werden, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Marke­ting­zwe­cke verwen­det werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeich­net, die von anderen Anbie­tern als dem Verant­wort­li­chen, der das Online­an­ge­bot betreibt, angebo­ten werden (andern­falls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können tempo­räre und perma­nente Cookies einset­zen und klären hierüber im Rahmen unserer Daten­schutz­er­klä­rung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespei­chert werden, werden sie gebeten die entspre­chende Option in den System­ein­stel­lun­gen ihres Browsers zu deakti­vie­ren. Gespei­cherte Cookies können in den System­ein­stel­lun­gen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funkti­ons­ein­schrän­kun­gen dieses Online­an­ge­bo­tes führen.

Ein generel­ler Wider­spruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Online­mar­ke­ting einge­setz­ten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weite­ren kann die Speiche­rung von Cookies mittels deren Abschal­tung in den Einstel­lun­gen des Browsers erreicht werden. Bitte beach­ten Sie, dass dann gegebe­nen­falls nicht alle Funktio­nen dieses Online­an­ge­bo­tes genutzt werden können.

Löschung von Daten
Die von uns verar­bei­te­ten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verar­bei­tung einge­schränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung ausdrück­lich angege­ben, werden die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetz­lich zuläs­sige Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verar­bei­tung einge­schränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuer­recht­li­chen Gründen aufbe­wahrt werden müssen.

Nach gesetz­li­chen Vorga­ben in Deutsch­land, erfolgt die Aufbe­wah­rung insbe­son­dere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeich­nun­gen, Lagebe­richte, Buchungs­be­lege, Handels­bü­cher, für Besteue­rung relevan­ter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handels­briefe).

Nach gesetz­li­chen Vorga­ben in Öster­reich erfolgt die Aufbe­wah­rung insbe­son­dere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhal­tungs­un­ter­la­gen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäfts­pa­piere, Aufstel­lung der Einnah­men und Ausga­ben, etc.), für 22 Jahre im Zusam­men­hang mit Grund­stü­cken und für 10 Jahre bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elektro­nisch erbrach­ten Leistun­gen, Telekommunikations‑, Rundfunk- und Fernseh­leis­tun­gen, die an Nicht­un­ter­neh­mer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genom­men wird.

Erbrin­gung unserer satzungs- und geschäfts­ge­mä­ßen Leistun­gen
Wir verar­bei­ten die Daten unserer Mitglie­der, Unter­stüt­zer, Inter­es­sen­ten, Kunden oder sonsti­ger Perso­nen entspre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegen­über vertrag­li­che Leistun­gen anbie­ten oder im Rahmen bestehen­der geschäft­li­cher Bezie­hung, z.B. gegen­über Mitglie­dern, tätig werden oder selbst Empfän­ger von Leistun­gen und Zuwen­dun­gen sind. Im Übrigen verar­bei­ten wir die Daten betrof­fe­ner Perso­nen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen, z.B. wenn es sich um adminis­tra­tive Aufga­ben oder Öffent­lich­keits­ar­beit handelt.

Die hierbei verar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Vertrags­ver­hält­nis. Dazu gehören grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Perso­nen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontakt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertrags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­mene Leistun­gen, mitge­teilte Inhalte und Infor­ma­tio­nen, Namen von Kontakt­per­so­nen) und sofern wir zahlungs­pflich­tige Leistun­gen oder Produkte anbie­ten, Zahlungs­da­ten (z.B., Bankver­bin­dung, Zahlungs­his­to­rie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung unserer satzungs- und geschäfts­mä­ßi­gen Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich entspre­chend der jewei­li­gen Aufga­ben und vertrag­li­chen Bezie­hun­gen. Im Fall geschäft­li­cher Verar­bei­tung bewah­ren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungs­pflich­ten relevant sein können. Die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

Kontakt­auf­nahme
Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­for­mu­lar, E‑Mail, Telefon oder via sozia­ler Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbei­tung der Kontakt­an­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Bezie­hun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfra­gen) DSGVO verar­bei­tet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­tion gespei­chert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir überprü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetz­li­chen Archivierungspflichten.

Newslet­ter
Mit den nachfol­gen­den Hinwei­sen infor­mie­ren wir Sie über die Inhalte unseres Newslet­ters sowie das Anmelde‑, Versand- und das statis­ti­sche Auswer­tungs­ver­fah­ren sowie Ihre Wider­spruchs­rechte auf. Indem Sie unseren Newslet­ter abonnie­ren, erklä­ren Sie sich mit dem Empfang und den beschrie­be­nen Verfah­ren einverstanden.

Inhalt des Newslet­ters: Wir versen­den Newslet­ter, E‑Mails und weitere elektro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen mit werbli­chen Infor­ma­tio­nen (nachfol­gend „Newslet­ter“) nur mit der Einwil­li­gung der Empfän­ger oder einer gesetz­li­chen Erlaub­nis. Sofern im Rahmen einer Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrie­ben werden, sind sie für die Einwil­li­gung der Nutzer maßgeb­lich. Im Übrigen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leistun­gen und uns.

Double-Opt-In und Proto­kol­lie­rung: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten werden. Diese Bestä­ti­gung ist notwen­dig, damit sich niemand mit fremden E‑Mailadressen anmel­den kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter werden proto­kol­liert, um den Anmel­de­pro­zess entspre­chend den recht­li­chen Anfor­de­run­gen nachwei­sen zu können. Hierzu gehört die Speiche­rung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderun­gen Ihrer bei dem Versand­dienst­leis­ter gespei­cher­ten Daten protokolliert.

Anmel­de­da­ten: Um sich für den Newslet­ter anzumel­den, reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mailadresse angeben. Optio­nal bitten wir Sie einen Namen, zwecks persön­li­cher Anspra­che im Newslet­ters anzugeben.

Der Versand des Newslet­ters und die mit ihm verbun­dene Erfolgs­mes­sung erfol­gen auf Grund­lage einer Einwil­li­gung der Empfän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwil­li­gung nicht erfor­der­lich ist, auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen am Direkt­mar­ke­ting gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Proto­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­esse richtet sich auf den Einsatz eines nutzer­freund­li­chen sowie siche­ren Newslet­ter­sys­tems, das sowohl unseren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwil­li­gun­gen erlaubt.

Kündigung/Widerruf — Sie können den Empfang unseres Newslet­ters jeder­zeit kündi­gen, d.h. Ihre Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters finden Sie am Ende eines jeden Newslet­ters. Wir können die ausge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwil­li­gung nachwei­sen zu können. Die Verar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer mögli­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indivi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit möglich, sofern zugleich das ehema­lige Bestehen einer Einwil­li­gung bestä­tigt wird.